Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

Nacht der Geschichte 2024

Sie können sich nicht vorstellen, was hier alles passiert ist“: Erzählungen lauschen, Anekdoten hören und Kurioses entdecken, heißt es bei der „Nacht der Geschichte“ am 28. Juni 2024 um 19 Uhr in Moers. Wo stand eigentlich das Moerser Mattorn? Fuhren wirklich Kohlenzüge über die Steinstraße? Welche Geschichte verbirgt sich am Pumpeneck, dem alten Landratsamt, am Rosarium oder rund ums Moerser Schloss? 

Die Auswahl an Geschichtsstationen bei der 6. Auflage der „Nacht der Geschichte“ ist vielfältig, abwechslungsreich und spannend. Insgesamt 15 Stationen werden vom Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. und dem Grafschafter Museum in Kooperation mit den Moerser Stadtführern und der Wirtschaftsförderung der Stadt Moers angeboten. Bei einer ca. 90-minütigen Rundreise durch Zeit und Raum, können die Besucher zwischen drei Rundgängen mit jeweils 5 Geschichtsstationen auswählen. Weitere Geschichtsstationen sind u.a. der Königliche Hof, das Mahnmal für die Moerser Opfer der Shoa, die evangelische Stadtkirche sowie Alt- und Neumarkt. 

Karten sind ab dem 23. Mai für 15 Euro im Grafschafter Museum des Moerser Schlosses (Telefon: 0 28 41/201-6 82 00) erhältlich. Wie im Vorjahr bietet die Initiative „Radeln ohne Alter“ aus Neukirchen-Vluyn Rikschafahrten bei den Rundgängen 2 und 3 an. Da in den letzten Jahren die Karten rasch vergriffen waren, empfehlen die Veranstalter, sich frühzeitig um Karten zu kümmern.

Der kulinarische Abschluss der Veranstaltung, ist im Kartenpreis enthalten und findet im Grafschafter Musenhof des Grafschafter Museums statt. Für das leibliche Wohl wird durch ehrenamtliche Mitglieder des Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. gesorgt. 

Ein Streifzug durch Altstadt, Neustadt, Schloss und Park

  • 28.06.2024 um 19 Uhr
  • Treffpunkt: Denkmal Luise Henriette
  • Ab 20:30 Uhr: Kulinarischer Ausklang im Grafschafter Musenhof
  • Tickets: 15 Euro zzgl. Getränkeverzehr
  • Kartenvorverkauf im Grafschafter Museum unter Telefon: 0 28 41 / 201-68200
  • Kastell 9, 47441 Moers

Rundgang 1:

  • Denkmal Luise Henriette - Grafschafter Museum
    Kurfürstin Luise Henriette führt durch das Schloss. Dem Willen ihrer Eltern gehorchend, heiratete sie 1646 den Kurfürsten von Brandenburg. Ihr Herz gehörte allerdings einem französischen Hugenotten.
  • Schloss - Patrick Dollas, Grafschafter Museum
    Am 5. Juni 1568 ließ die spanische Regierung Philipp von Hoorn und Lamoral Graf von Egmond auf dem Marktplatz von Brüssel enthaupten. Die abgeschlagenen Köpfe wurden auf Stangen gesteckt; die grauselige Szene sollte der Abschreckung dienen. Doch Egmond und Hoorn galten längst als Freiheitshelden. Philipp von Hoorn berichtet über sein Leben und die Hintergründe seiner Hinrichtung.
  • Rosarium - Alexander Pasch - Grafschafter Museum
    Er war der bedeutendste Unternehmer der Stadt, auch das Moerser Schloss nannte er sein Eigentum: Friedrich Wintgens. Wo einst seine Fabrik und Villa standen, berichtet Friedrich Wintgens über seine Firmen- und Familiengeschichte.
  • Park - Patrick Bohndörfer, Grafschafter Museum
    Er war die letzte Hoffnung der Moerser Gräfin Walburg(is): Moritz von Oranien. Er sollte die Spanier aus Moers vertreiben und die zukünftige oranische Herrschaft sichern. Es gelang ihm, Moers zu befreien und die Stadt uneinnehmbar zu befestigen.
    Aber gelang ihm auch die dauerhafte Sicherung der oranischen Herrschaft? Moritz berichtet über seine schillernden und seine weniger rühmlichen Taten.
  • Altes Landratsamt - Diana Finkele, Grafschafter Museum
    „Belle Époque“ in der preußischen Grafenstadt: Der Landrat zieht mit der Kreisverwaltung aus Hinterzimmern der Kirchstraße in das neue „Kreis-Ständehaus“ am Kastell. Minchen Runge berichtet über das Gebäude als Spiegel der wechselvollen Moerser Demokratiegeschichte. Wie sieht die Zukunft des Gebäudes aus?

Rundgang 2:

  • Peschkenhaus - Ulrich Kemper, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein
    Das Peschken-Haus ist das älteste erhaltene Bürgerhaus in Moers. Der Fahrradfabrikbesitzer Johann Peschken gab diesem Wohn- und Geschäftshaus seinen Namen. Das denkmalgeschützte Hausdient heute dem Kunstverein Peschkenhaus als Ausstellungs- und Veranstaltungsort.
  • Pumpeneck - Erika Ollefs, Stadtführerin
    „Durch Tore und Gassen zu alten Gemäuern“. Geheimnisse der Stadt erzählt durch die Augen des letzten Nachtwächters in Moers – Franz Stöber.
  • Evangelische Stadtkirche - André Thissen, Schacht IV
    In den frühen 1950er Jahren waren, innerhalb der Wallanlagen von Moers, viele historische Gebäude wie z. B. die ev. Stadtkirche ohne den Steinkohlenabbau von Schacht IV direkt unterhalb des Stadtkerns in ihrer Existenz bedroht.
  • Oranische Häuser - Renate Brings-Otremba, Stadtführerin
    Anna von Dornk, die Kammerzofe der letzten Moerser Gräfin, entführt an den Oranischen Häusern ins 17. Jahrhundert. An der Außenfassade erklärt sie den Baustil zum Nutzen seiner Bewohnerinnen und Bewohner und wie die Truhen mit Kleidung und Hausstand in die Geschosse transportiert wurden.
  • Geschichtsstation „Juden in Moers II“ - Lutz Hartmann, Gesellschaft für Christl.-Jüd. Zusammenarbeit
    Die Steinstraße, DIE Geschäftsstraße in Moers. Juden im Geschäftsleben unserer Stadt. Sie waren Bürger, Kaufleute, Nachbarn.

Rundgang 3:

  • Gänsebrunnen - Anne-Rose Fusenig, Stadtführerin
    Hier an diesem besonderen Ort von Moers, dem Gänsebrunnen, holt uns die Stadtgeschichte ein, bevor wir die Stadt einst und heute verlassen. Lauschen wir den Gänsen am Brunnen, wenn sie uns vom Stadtbrand und seinen Folgen, von der Wiederentdeckung der Stadtmauer, vom Stadttor, vom nächtlichen Leben in der Kuckucksbar, vom Haus Rösgen u.v.m. erzählen.
  • Mahnmal für die Opfer der Shoa - Heidi Nüchter-Blömeke, Gesellschaft für Christl.-Jüd. Zusammenarbeit
    „Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir“. Die jüdische Volksschule in Moers war eine Zwergschule, in der nur ein Klassenraum für die Jahrgänge 1-8 zur Verfügung stand. Als Konfessionsschule stärkte sie jedoch die jüdische Identität der Schüler und war damit sehr wichtig für die jüdische Gemeinde.
  • Königlicher Hof - Dr. Wilfried Scholten, Grafschafter Museums- und Geschichtsverein
    Eine turbulente Ratssitzung bringt Moers am 5.9.1923 in Aufruhr: Die Fraktionen streiten um den Verkauf von wichtigen, städtebaulich bedeutsamen Grundstücken des „Königlichen Hofs“. Am damaligen Streit wird auch die heutige Problematik deutlich.
  • Steinstraße - Werner Gröll, Schacht IV
    Der schwarze Diamant brachte Wohlstand. Bergbau und Kohlenzüge bestimmten auch in der Moerser Innenstadt das Leben.
  • Neumarkt - Eva-Maria Eifert, Stadtführerin
    Neumarkt, Mattorn und Meer...
    Über viele Jahrhunderte steht zwischen Steinstraße und Neumarkt ein Stadttor mitten in Moers: das „Mattorn“, das Meertor. Dann wird das letzte mittelalterliche Tor am Beginn des Industriezeitalters zum „Verkehrsopfer“. Zurückbleiben bis heute König Friedrich und der Wochenmarkt - und die Erinnerung an ein Moerser Wahrzeichen.

Karten im Vorverkauf:

Grafschafter Museum im Moerser Schloss, Kastell 9, 47441 Moers Telefon: 0 28 41 / 201-6 82 00 Preis: 15 Euro 15 (Die Kartenanzahl ist begrenzt)

Event details
Veranstaltungsdatum
-

Veranstaltungsort

Firma Grafschafter Museum im Moerser Schloss
Adresse
Kastell 9
47441 Moers
Telefonnummer 0 28 41 / 201-6 82 00
Mobil 0 28 41 / 201-1 66 82 10
E-Mail Grafschafter-Museum@Moers.de
Internetseite https://www.moers.de/kultur-bildung/grafschafter-museum-im-schloss

Veranstalter

Firma Grafschafter Museum im Moerser Schloss
Adresse
Kastell 9
47441 Moers
Telefonnummer 0 28 41 / 201-6 82 00
Mobil 0 28 41 / 201-1 66 82 10
E-Mail Grafschafter-Museum@Moers.de
Internetseite https://www.moers.de/kultur-bildung/grafschafter-museum-im-schloss