
Klimafit Ruhr
Gemeinsam klimafit werden und zwar in der gesamten Metropole Ruhr. Das ist das Ziel der Zusammenarbeit der Stadt Moers, dem Regionalverbands Ruhr (RVR) und des Handwerks Region Ruhr. Der Regionalverband Ruhr steht dabei gemeinsam mit seinen zahlreichen Verbandskommunen. Das Handwerk Region Ruhr wird vertreten durch die Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster und ihren 11 in der Metropole Ruhr zuständigen Kreishandwerkerschaften.
Unter der gemeinsamen Dachmarke Klimafit Ruhr werden die Klimaschutzaktivitäten gemeinsam und zielgerichtet angegangen, für die Bürger und Bürgerinnen der Metropole Ruhr und für eine lebenswerte Zukunft. Als stetig wachsendes Projekt unterstützt der RVR die Bürger und Bürgerinnen aktuell mit 2 großen Initiativen:
- der Solarmetropole Ruhr im Bereich Solarenergie und
- dem Energiesparhaus Ruhr im Bereich Gebäudesanierung/Energieeffizienz.
Solarmetropole Ruhr
In der gesamten Metropole Ruhr sind über 1 Million Dächer vorhanden, die gemäß der Sonneneinstrahlung für eine Photovoltaikanlage geeignet sind und dadurch grünen Strom produzieren könnten. Würden alle diese Dächer zur Solarstromerzeugung genutzt, könnten in der Region über 9 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Für Deutschland entspricht das dem CO2-Jahresausstoß von etwa 1 Million Menschen. Das schont das Klima und gewährleistet die Versorgungssicherheit in der Region.
Aus diesem Grund haben der Regionalverband Ruhr (RVR) und das Handwerk Region Ruhr 2019 die Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr ins Leben gerufen. In 21 Städten und Gemeinden in der Region, zu denen nun auch die Stadt Moers gehört, wird über das Thema Photovoltaik informiert.
Auf der Projektseite solarmetropole.ruhr können Sie mit dem Solardachkataster schnell und einfach den Dach-Check machen und herausfinden, ob sich ihr Dach für Solarenergie eignet. Parallel dazu bekommen Sie dort Informationen rund um Photovoltaik zum Nachlesen und zu Aktionen im Projekt. So finden regelmäßig kostenlose (Online-) Veranstaltungen zu verschiedenen Photovoltaikthemen statt. Auf den zahlreichen Plattformen der Kreishandwerkerschaften, Fachverbänden und Handwerkskammern finden Sie Ihren geeigneten Handwerksfachbetrieb.
Neben den positiven Effekten von Photovoltaik auf den Klimaschutz und auf die Gesellschaft hat die Sonnenenergie auch Vorteile für jeden Einzelnen: Die Produktion von Solarstrom ist günstiger als der Bezug des Stroms aus dem Netz. So können Besitzer und Besitzerinnen einer PV-Anlage nicht nur Geld sparen, sondern sind dazu noch unabhängig von zukünftigen Preissteigerungen der Stromanbieter.
Mit der Solarmetropole Ruhr wollen wir aber auch allen Bürger und Bürgerinnen der Metropole Ruhr die Chance geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen, wenn sie selbst kein eigenes Haus besitzen. So bieten wir aktiv Informationen für Steckersolargeräte an, damit auch Mieter und Mieterinnen bzw. Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümerinnen von der Solarenergie profitieren können.
Die im Rahmen des Projekts geförderten Stecker-Solargeräte und auch Photovoltaikanlagen waren bereits nach kurzer Zeit vergeben.
Förderung für Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen
Nun ist die Förderung für Photovoltaik-Anlagen für Unternehmen gestartet. Die ersten 3 Anlagen, welche fristgerecht beantragt und installiert werden, erhalten daher einen Zuschuss von 500 Euro. Die benötigten Unterlagen zur Sonderaktion finden Sie am Ende der Seite.
Zusätzlich gibt es eine Förderung des Landes NRW für Beratungsleistungen beim Photovoltaikausbau durch Unternehmen:
- Gefördert werden: Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Vorplanungsstudien und Voruntersuchungen der Statik sowie der Standsicherheit für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen.
- Die Förderhöhe beträgt bei Unternehmen je nach Größe maximal 70 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, die maximale Förderung ist bei 25.000 Euro gedeckelt.
Weitere Informationen zur Förderung durch das Land NRW
Aktuelle Veranstaltungen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr