Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

Bilanz-Theatergruppe

Eine Gruppe von Frauen steht nebeneinander in schwarzer Kleidung.
Foto: Engel-Albustin

Geschichte

Im Frühjahr 2003 trafen sich auf Initiative des Moerser Schlosstheaters erstmals Theaterinteressierte im Alter von 65 bis 80 Jahren, um ein Projekt der Regisseurin Barbara Wachendorff umzusetzen. „Bilanz“ ließ die Spielerinnen und Spieler ihre authentischen Lebensgeschichten auf der Bühne selbst darstellen. Die Premiere im Dezember 2003 war wie alle weiteren Vorstellungen des Stückes ein großer Erfolg, der die Darstellenden zum Weitermachen ermutigte.

Die Spielenden beschlossen, im Alleingang tätig zu werden und gründeten im August 2004 die „BILANZ-Theatergruppe Moers“ als eingetragenen gemeinnützigen Verein. In Zusammenarbeit mit der Mülheimer Regisseurin Ulrike Czermak entstanden in der Folge eine ganze Reihe von erfolgreichen Inszenierungen, die in Moers und vorwiegend in der näheren Umgebung aufgeführt wurden (siehe Liste am Ende).

Eine Gruppe von Frauen sitzt auf Klappstühlen und schaut nach rechts.
Foto: Engel-Albustin

Gegenwart

Die 10. Produktion der Bilanz Theatergruppe Moers ist ein unterhaltsamer Theaterabend, der nicht nur von Witwen erzählt. Denn Männer sind schließlich immer ein Thema, besonders, wenn sie abwesend sind. In den Szenen, fußend auf dem Stück "Witwendramen" des Dramatikers Fitzgerald Kusz, werden aber ganz bestimmt nicht nur Trauermienen aufgesetzt. Das ist mal komisch, mal tieftraurig, mal böse, mal zart. Das Stück nimmt sich Zeit für die Namenlosen, rückt aber mit Kenntnis, Witz und einer großen Portion Fantasie Witwen berühmter Männer ins Bühnen-Scheinwerferlicht: Denn auch Jackie Kennedy, Helene Weigel und Priscilla Presley haben ganz eigene Sichtweisen aufs Thema. Alles wird garniert mit Sehnsuchtsballaden des unsterblichen Elvis!

Premiere war am 17.11.2018 im Ev. Gemeindezentrum in Neukirchen.

Ein Mann und 5 Frauen stehen leicht nach vorne gebeugt und halten jeweils ein Handtuch.
Foto: Engel-Albustin

Mitglieder

Männer und Frauen der Bilanz Theatergruppe Moers e.V.

Die Theatergruppe besteht derzeit aus 12 aktiven Spielerinnen und einem Spieler und diversen passiven Mitgliedern, die in wechselnder Besetzung unter der künstlerischen Leitung von Ulrike Czermak verschiedene Stücke erarbeiten und aufführen.

Proben

Wir treffen uns regelmäßig freitags zur Probe und zum Austausch im Saal der Evangelischen Johanneskirchengemeinde in Meerbeck. Dort ist eine Bühne, die wir mit großer Begeisterung und Spaß nutzen. Wenn Sie Interesse am ambitionierten Theaterspiel haben, rufen Sie an und kommen Sie nach Vereinbarung vorbei. Wir möchten Gleichaltrige dazu bewegen, aktiv mal etwas Neues zu beginnen und unerkannte Kräfte und brachliegende Fähigkeiten in sich zu entdecken.

Eine stehende Frau haut ihre Handtasche auf den Kopf einer sitzenden Frau und eine Gruppe schaut teils entsetzt, teils belustigt zu.
Foto: Engel-Albustin

Engagements

Damit wir unsere gemeinnützige Arbeit auch finanzieren können, spielen wir auf Wunsch auch zu Geburtstagen, Gold- und Silberhochzeiten und zu besonderen Gelegenheiten. Sie können kurze oder lange Fassungen der jeweils aktuell im Programm befindlichen Inszenierung buchen!

Die Aufwandsentschädigung richtet sich danach, ob eine Kurz- oder Langfassung des jeweiligen Stücks gespielt wird und beläuft sich auf etwa 300 bis 350 Euro.

Liste der Inszenierungen:

  • 2003 Bilanz - Darstellung authentischer Lebensgeschichten der Schauspielenden
  • 2005 „Andersen - mal anders“, ein Märchenprogramm im Andersen-Gedenkjahr
  • 2006 „Grazien - ein Leben lang“, eine biographische Collage
  • 2007 „Hoffnungsschienen“ ein Generationen-Theaterprojekt mit Kindern und Jugendlichen
  • 2008 „Der alte Kauz“, eine Begegnung mit Wilhelm Busch, die wir zum 100. Todestag des ersten Comic-Zeichners uraufgeführt haben
  • 2010 „Odysseus, die Frauen und Meer“ - eine Phantasie über die Reisen von Odysseus
  • 2012 „Unsere kleine Stadt“, Thornton Wilders Stück wird an den Niederrhein der Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts verlegt
  • 2014 „Poesiealbum“, eine Revue über das Jüngerwerden
  • 2016 „Frühlingslesung“, Gedichte und Lieder wenns grünt
  • 2017 „Das Haus in Montevideo“- Moral kennt keine Ferien
  • 2018 „Witwendramen“

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Dann rufen Sie uns an!

Friederike Winkels, 1. Vorsitzende, Telefon: 0 28 41 / 8 75 79