Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

Geschichtsstation 11: Juden in Moers II

 

1613 werden erstmals Juden in Moers erwähnt. 1678 wurde die Zahl ihrer Familien in der Grafschaft Moers auf sechs begrenzt. 1723 lebten hier elf Familien. Bis ins 19. Jahrhundert hinein unterlagen Juden rechtlichen und beruflichen Beschränkungen. Das „Gesetz über die Verhältnisse der Juden" von 1847 war ein Schritt auf dem Wege zu ihrer bürgerlichen und staatsrechtlichen Emanzipation in Preußen, die jedoch erst 1869 voll erreicht wurde.

Jüdische Familie aus Moers, Auguste Franken mit Kindern Karl, Edith und Trude (1916)
Jüdische Familie aus Moers, Auguste Franken mit Kindern Karl, Edith und Trude (1916)

1928 lebten in Moers rund 230 Juden. Zur Synagogengemeinde gehörten auch die Juden in Neukirchen- Vluyn, Kamp-Lintfort, Homberg und Rheinhausen. Die Moerser Juden sahen sich selbst als Deutsche jüdischen Glaubens. Doch schon vor 1933 gab es in Moers antisemitische Ausschreitungen. So wurde bereits am Karfreitag 1927 der jüdische Friedhof zum ersten Mal geschändet. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 verschlechterte sich die Situation der Juden dramatisch.

Antijüdische Gesetze und Schikanen erschwerten ihr Leben, entrechteten sie und drängten sie an den Rand der Gesellschaft. Viele von ihnen wanderten aus. Die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 war für viele das letzte Signal zur Flucht. Mit Kriegsbeginn 1939 waren die Wege ins Ausland endgültig verschlossen. Die 60 in Moers verbliebenen Juden mussten auf engstem Raum in fünf sogenannten „Judenhäusern" leben. Erinnerungstafeln kennzeichnen heute die Häuser Burgstraße 16 und Kirchstraße 11, die übrigen Häuser waren auf der Uerdinger Straße 11, Neustraße 33a und Repelener Straße 2.

Erste Deportation von Moerser Juden am 10.12.1941 an der Haltestelle Steinschen
Erste Deportation von Moerser Juden am 10.12.1941 an der Haltestelle Steinschen

Die NS-Propaganda stellte die Deportationen als „Evakuierung zum Arbeitseinsatz im Osten" dar. Der 1. Transport vom 10. Dezember 1941 begann am helllichten Tag an der ehemaligen „Gaststätte Steinschen" an der Kreuzung Hülsdonker und Krefelder Straße. 40 Personen wurden mit der Straßenbahn nach Krefeld gebracht und von dort weiter nach Riga deportiert.

Nur zwei Männer überlebten diesen Transport. Einer von ihnen, Karl Coppel aus Neukirchen-Vluyn, war der einzige der deportierten Juden, der sich nach 1945 wieder im Raum Moers niederließ. Bei der 2. Deportation am 25. Juli 1942 wurden 21 zum Teil hochbetagte Personen nach Theresienstadt abtransportiert. Die 3. Deportation vom September 1944 traf überwiegend Frauen, die bis dahin durch nicht jüdische Ehepartner geschützt gewesen waren. Nur zehn von ihnen überlebten. Insgesamt wurden mindestens 180 Menschen aus der Synagogengemeinde Moers ermordet, die Überlebenden in alle Welt zerstreut.

Seit 1982 befindet sich am Nachbargebäude der 1975 abgerissenen ehemaligen Synagoge eine Gedenktafel. 1987 wurde gegenüber das Mahnmal des Synagogenbogens errichtet. Die heute in Moers lebenden Juden gehören zur Kultusgemeinde Krefeld.

Zum Herunterladen:

Geschichtsstation 11: Juden in Moers II - in Hebräisch übersetzt (PDF, 161 kB)