Bürgerservice

Unser
Service für Sie
Ihre
Behördennummer

Ihre Fragen – schnelle Antworten

Rufen Sie an. Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr für Sie erreichbar. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Informationen

Inhalt

vhs-Programm fürs Herbstsemester ist raus

Straße mit einem "Ziel" Schild
Auch das Herbstsemester widmet sich dem Motto "Ziele und Wege" (vhs KI generiert)

Und wieder kann die vhs Moers - Kamp-Lintfort ein erweitertes Angebot melden: Im druckfrischen Programmheft für das Herbstsemester finden Interessierte mit insgesamt 644 Veranstaltungen, verteilt auf 14.531 Unterrichtsstunden, eine vielfältige und breitgefächerte Auswahl. Von A wie ‚Anfängerkurs in Norwegisch‘ über K wie ‚Kulinarische Sprach-Tandems‘ bis Z wie ‚Zaza‘ – die vhs bietet im kommenden Semester wieder zahlreiche neue Kurse an. „Seit die Corona-Zeit hinter uns liegt, konnten wir unser Angebot bis jetzt jedes Semester erhöhen“, freut sich vhs-Leiterin Beate Schieren-Ohl.

Themen zu Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen

Auch das Programm der zweiten Jahreshälfte greift das diesjährige Motto ‚Ziele und Wege‘ wieder auf. Es widmet sich den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. In diesem Semester dreht sich alles um die Ziele ‚Kein Hunger‘, ‚Nachhaltige Städte und Gemeinden‘, ‚Nachhaltiger Konsum‘ und ‚Partnerschaften zur Erreichung der Ziele‘. Erstmalig hat sich die vhs mit dem Green FabLab der Hochschule Rhein-Waal zusammengeschlossen und bietet eine Ringvorlesung zum Thema ‚Wertstoffkreisläufe‘ mit entsprechenden Workshops an.

„Gerade der nachhaltige Konsum steht bei vielen Veranstaltungen im Fokus“, verrät Schieren-Ohl. „Verschiedene Nähkurse sollen dem Fast-Fashion-Konsum entgegenwirken.“ Fast-Fashion bezeichnet den oft kurzlebigen Kauf von Kleidung. Sie wird in großen Mengen und zu niedrigen Preisen produziert. Dieser Trend hat weitreichende Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Weitere Angebote zum Thema Umwelt sind eine Lesung zum ökologischen Wandel in Paris, ein Vortrag zum Naturschutz in Moers, die Vorstellung der zukünftigen kommunalen Wärmeplanung sowie eine Solar-Beratung für Bürgerinnen und Bürger.

Programmheft der VHS
Titel des neuen Programmheftes

Ehrenamtsmöglichkeiten und offener Lern-Treff

Außerdem werden verschiedene Ehrenamtsmöglichkeiten und ein vorbildliches Kinderdorf-Projekt in Tansania vorgestellt. „Bereits zum dritten Mal wird es den Lern-Treff geben,“ freut sich die vhs-Leiterin. „Hier gibt es Hilfe für alle, die sich mit Anträgen, Bewerbungen oder Rechnungen schwertun, weil sie Schwierigkeiten mit der Sprache oder beim Schreiben haben. Es ist ein offenes Angebot ohne Anmeldung.“

Ganz neu: Norwegisch und kulinarische Sprach-Tandems

Neu im Programm der vhs ist ein Anfängerkurs in Norwegisch sowie der Bildungsurlaub ‚Ruhestand for beginners – eine Vorbereitung auf den Ruhestand‘. Schieren-Ohl: „Dieser Bildungsurlaub vor allem für die Boomer-Jahrgänge ist eine Art Coaching, um nicht in ein Loch zu fallen.“ Weitere spannende Highlights im neuen Semester: die Vorträge ‚Zur Geschichte und Notwendigkeit Israels‘, ‚Amon: Mein Großvater hätte mich erschossen‘, ‚Erste Hilfe für Demokratie-Retter‘ mit Jürgen Wiebecke und ‚Märchen und Mythen der Zaza‘. Zu sportlicher Betätigung lädt der ‚Bachata Workshop‘ mit seinem ausdruckstarken Tanzstil aus der Dominikanischen Republik ein. Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren können im ‚WenDo-Kurs‘ eine spezielle Form der Selbstverteidigung erlernen. 

„Bei ‚Kulinarische Sprach-Tandems‘ treffen jeweils fünf Studierende der Hochschule Rhein-Waal, die besser Deutsch lernen möchten, auf fünf Menschen, die ihre englische Sprache verbessern möchten. Im Austausch beim entspannten Kochen ist das eine hervorragende Möglichkeit“, erklärt die vhs-Leiterin. Und auch beim Adventssingen der Fachgruppe Fremdsprachen darf man sich auf viele verschiedene Sprachen freuen.

Die Programmhefte mit sämtlichen Angeboten liegen ab sofort u. a. in der Moerser Geschäftsstelle im Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, aus. Anmeldungen sind ab dann in der Geschäftsstelle, schriftlich mit Anmeldekarte, telefonisch unter 0 28 41/ 201-565 und online unter www.vhs-moers.de möglich.