Projektübersicht „Kulturrucksack NRW“ 2016 in Moers |
---|
Kinder- und Jugendzentrum Zoff Viele Jugendliche leben in dem Gefühl, sich ständig präsentieren und inszenieren zu müssen. Täglich werden Bilder auf WhatsApp, Facebook und Instagram hochgeladen, geteilt und kommentiert. Sich darauf zu besinnen, was wirklich wichtig ist, was einen besonderen Stellenwert im eigenen Leben hat und auch das „nicht groß Inszenierte“ schätzen zu lernen, ist Anliegen des Projekts. Die eigene unverstellte Schönheit und Persönlichkeit wird in Schwarz/Weiß Portraits dargestellt und mit Handyfotos der Jugendlichen aus ihrem eigenen Umfeld ergänzt. Das Projekt endet mit einer öffentlichen Ausstellung in der Kulturkneipe „Die Röhre“. Leitung: Andrea Zmrzlak |
Kulturbüro Moers Kinder und Jugendliche gehen mit eigenem kritischem Blick an die Internetseite www.cuscoo.de. Die Webseite der Stadt Moers für Kinder und Jugendliche präsentiert Kulturtermine und Kulturveranstalter für unterschiedliche Altersgruppen. In dem Workshop entwickeln die jugendlichen TeilnehmerInnen neue inhaltliche und grafische Elemente und bringen ihre Interessen und Fähigkeiten bei der Entwicklung des Designs und beim Schreiben von Infotexten und Reportagen ein. Leitung: Larissa Braunöhler/Olaf Kluck |
Bibliothek Moers, Zweigstelle Repelen Die Welt sitzt in den Schulbänken direkt nebeneinander. Türke neben Albaner, Albaner neben Deutschem, Deutscher neben Spanier, Spanier neben Marokkaner. Und dabei haben sie fast alle einen deutschen Pass und wohnen in einer Stadt. Wie sehen Jugendliche ihre Stadt, wo sind ihre Lieblingsplätze? Wie empfinden sie ihre eigene Umwelt und was sind die typischen Merkmale ihrer Heimat? Diese Fragen sind die Grundlage für ein Filmprojekt, das die Themen „meine Stadt“ und „verschiedene Kulturen“ kreativ bearbeitet. Als Abschluss ist eine Präsentation der selbst gedrehten und geschnittenen Filme geplant. Leitung: Tom Birke |
Kinder- und Jugendzentrum Zoff In diesem Workshop werden erste Grundlagen des Hip Hop, Break Dance, House, Jerkins und anderer zeitgenössischer Tanzstile vermittelt. Mit kreativer Körperarbeit werden kleine Choreografien entwickelt und kommunikative und soziale Fertigkeiten ausgebaut. Kinder und Jugendliche erleben sich als junge Darsteller und werden in ihrer persönlichen Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Leitung: Patrick Decavele |
Kinder- und Jugendbüro Moers Das Tagtool ist die moderne Variante von Graffiti. Finger statt Spraydose, Licht statt Lack. Das wichtigste Arbeitsmittel beim „tagtoolen“ ist ein iPad, auf dem gezeichnet wird. Diese Zeichnungen werden mit einem Beamer an die Wand projiziert und können auch noch animiert werden. So zaubert man bunte Figuren und kleine Geschichten blitzschnell an Wände und Häuser. Kinder und Jugendliche lernen nicht nur den Umgang mit der Technik, sondern gestalten kreativ eine eigene Kurzgeschichte und untermalen diese mit der Lichtinstallation. Leitung: Christian Spieß, Matthias Plenkmann |
Sigrid Nikel-Bronner Das Projekt wendet sich an Mädchen und Jungen, die sich schon mit dem Thema „Flucht“ und „Flüchtlinge“ beschäftigt haben und die ihre Recherchen in ein Bewegungstheater einbringen. Die Akteure sind zunächst „anonyme Fluchtpunkte“ auf dem Weg in ihre Heimat. Von DA über den Fluchtweg, MITTENDRIN, nach Europa, dem HIER. Akteure und Zuschauer erleben, wie aus anonymen Fluchtpunkten Menschen mit Geschichten und Gesichtern werden. Leitung: Sigrid Nikel-Bronner |
Musikalische Gesellschaft Moers e.V. Der Liederworkshop bietet die Gelegenheit, alte Volkslieder kennenzulernen und zu erleben, wie schön es klingen kann, wenn auch noch ein fast in Vergessenheit geratenes „Volksinstrument“, das Akkordeon, zur Begleitung eingesetzt wird. Auf dem Programm stehen längst vergessene, in Familien, Kindergärten und Schulen häufig nicht mehr gepflegte Lieder wie „Die Gedanken sind frei“, „Es klappert die Mühle“ oder „Bunt sind schon die Wälder“. Eine schöne Grundlage für den Austausch von heimischen Liedern mit anderen Kulturen. Als Abschluss ist ein öffentliches Konzert zum Zuhören und Mitsingen geplant, bei dem Jung und Alt miteinander traditionelle Volkslieder singen. Leitung: Ute Dresler |
Der Bunte Tisch Moers e.V. Das Projekt gibt jugendlichen Flüchtlingen für die zwei- bis dreiwöchige Übergangszeit in Moers die Möglichkeit, ihren Handabdruck zu hinterlassen und damit in Erinnerung zu bleiben. Unterschiedliche Gruppen fertigen Bildercollagen, die später zu einer „Arche“ zusammengesetzt werden. Jenseits aller Sprachbarrieren malen Kinder und Jugendliche ausschließlich mit den Händen, ohne Pinsel oder andere Hilfsmittel, so dass sie einen direkten Zugang zu Farbe und Leinwand bekommen. Durch die farbigen Handabdrücke, die in verschiedenen Nuancen übereinander gelegt werden, entstehen Muster und Formen, die das Gesamtbild der bunten Arche prägen. Leitung: Monika Liermann |
Schlosstheater Moers Über unterschiedliche Theaterformen lernen Kinder und Jugendliche erste Zugänge zum Theaterspiel. Der Workshop „Bühnenkampf“ vermittelt technische Fertigkeiten und Tricks, um Kampftechniken in Spielszenen einbauen zu können. Leitung: Michael Pela, Dirk Dijksma und Marcel Wald, Adrian Schvarzstein |
Tanzmobil Der Workshop bietet ein breites und buntes Tanzprogramm. Es umfasst Angebote aus den Bereichen Hip Hop, Streetdance, Showdance, Jazzdance und Modern Dance. Leitung: Andrea Hedding |
sci:moers Szenen entwickeln, Bühnenbilder bauen, Musik- und Geräuschkulissen erfinden, Rollenspiele und Tänze einüben - das sind die Bausteine für szenische Geschichten, die von „Streit“ und „Versöhnung“ handeln. Zum Abschluss werden die szenischen Geschichten öffentlich präsentiert. Leitung: Tim Isfort, Rüdiger Eichholtz |


