Projektübersicht „Kulturrucksack NRW“ 2015 in Moers |
---|
Schlosstheater Moers - Junges STM „Dass nach dem Tag die Nacht kommt“ Der gleichnamige Performance-Text des britischen Autors Tim Etchells darf ausschließlich von Kindern gespielt werden. Er richtet sich an Erwachsene und zeigt ein vielschichtiges Bild der Welt aus Kindersicht, das u.a. von der Hilflosigkeit und Überforderung der Eltern und Erzieher handelt. Die Premiere ist für das Frühjahr im Jugendkulturzentrum Bollwerk 107 geplant. Leitung: Holger Runge, Anna Städler, Januar bis Frühjahr 2015 |
Ev. Gemeinde Repelen „L´histoire du soldat – Die Geschichte vom Soldaten“ Musiktheaterproduktion mit 13 bis 14jährigen Jugendlichen nach Igor Stravinskys Musiktheater-Werk (1917) in Zusammenarbeit mit der Anne-Frank-Gesamtschule. In 6 unterschiedlichen künstlerischen Workshops, die mit Ausdrucksformen der Bildenden Kunst, der Musik, des Tanzes und Theaters arbeiten, stellen Jugendliche die Frage, ob wir erneut an einer Zeitenwende stehen: Europa vor 100 Jahren – Europa heute? Leitung: Konrad Göke, Januar bis Dezember 2015 |
Kinder- und Jugendbüro Stadt Moers „Park-Side-Story“ – Ein Tummelferienfilm Der Freizeitpark Moers verwandelt sich in ein großes Filmset: 10 bis 14jährige Kinder und Jugendliche schlüpfen in die Rollen von Regisseuren, Schauspielern, Kameraleuten und Technikern und erstellen einen Kurzfilm. Die Präsentation findet im Rahmen des anschließenden öffentlichen Open-Air-Kinos statt. Leitung: Hans Lietz, 29. Juni bis 15. Juli 2015 |
Grafschafter Museum „Straßenmalwettbewerb“ Das Angebot richtet sich an Schulklassen der 5. und 6. Jahrgangsstufen und steht unter dem Motto „Sagen vom Niederrhein“ (korrespondierend zur Sonderausstellung „Aberglauben“). Jede teilnehmende Klasse erhält eine 10 m² große Straßenfläche und gestaltet diese mit Straßenmalkreide. Ideen und Entwürfe werden in vorausgehenden Workshops entwickelt. Nach der Jurybewertung erfolgt eine Siegerehrung und Preisverleihung. Leitung: Ulrike Martens, 17. August bis 11. September 2015 |
7 Offene Einrichtungen für Kinder 05.10.- 09.10.2015 Offene Einrichtung für Kinder RepelenerKids |
Projektübersicht „Kulturrucksack NRW“ 2014 in Moers |
---|
06.01. bis 28.03.2014 Offene Einrichtung für Kinder „Römerstrasse“ „Bunte Farben & viele Pinsel & Du“ Künstlerische Aktionen wie z.B. die Arbeit mit Ton, Malerei, Filzen u.a. Materialien ermöglicht Kindern, ihrem Wunsch nach eigenem Ausdruck nachkommen zu können. Unter Anleitung und individueller Betreuung können Kinder von 10 bis 14 Jahren ihre Ideen künstlerisch umsetzen. Eine Ausstellung der Arbeiten in der OEFK rundet das Projekt ab. Leitung: Anja Hilgers |
Aufführung: 26.09.2014, 18 Uhr als Auftakt zum !SING – DAY OF SONG am 27.09.2014 Chor Swingtonics „Siggi und das Rheingold“ Ein Musiktheaterprojekt des Jugendchors „Swingtonics“ in Kooperation mit der ev. Jugend Asberg und Meerbeck. Die Grundmotive von Richard Wagners “Ring der Nibelungen“ stehen Pate für eine Geschichte über Umweltverschmutzung und Klimawandel, die von dem Jugendchor im Frühjahr 2014 entwickelt wird. Im Mittelpunkt steht Siggi, der als Umweltaktivist zusammen mit den Rheintöchtern die letzten Reserven reinen Wassers tief unten im Rhein verteidigt. Leitung: Ute Dresler, Sebastian Rose, Ionannis Zedamanis Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Moers-Meerbeck ab 01. Februar Proben |
Februar bis Juli 2014 Ausstellungseröffnung: 3. Juli, 17 Uhr, Foyer Hanns-Dieter-Hüsch-Bildungszentrum VHS Moers Kamp-Lintfort „Lebensträume - ein Bild von mir“ Ein Fotoprojekt für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren. Im Mittelpunkt stehen die jeweiligen Lebensumstände und Lebensentwürfe. Von jedem Mädchen entstehen drei Fotoportraits: ein gegenwärtiges, ein alternatives (oder komple-mentäres) sowie ein zukünftiges, die zu einer Ausstellung zusammen gefügt werden. Ein Besuch der Fotoausstellung von Eve Arnold in Oberhausen vertieft die neu erworbenen Kenntnisse im Fotodesign. Leitung: Andrea Zmrzlak Atelier Kunstraum 70 |
06.02. bis 17.04.2014 Offene Einrichtung für Kinder „Repelener Kids“ „ReKi meets Hollywood“ - ein Theater-Film-Projekt. Im ersten Projektabschnitt werden Grundkenntnisse des Impro -Theaters vermittelt und ein eigenes kleines Theaterstück entwickelt. Kameraführung und Grundkenntnisse einer Filmproduktion sind Themen des zweiten Projektabschnitts. Die 10-14jährigen Teilnehmer übernehmen kreative, technische und organisatorische Aufgaben. Der Film über das selbstgemachte Theaterstück wird zum Abschluss öffentlich gezeigt. Leitung: Marcel Wald |
21. März bis Juni 2014 Andreas Baschek/Dorsterfeldschule „ The Wall – meine Schul-Steinzeit“ SchülerInnen der 4. Klassen arbeiten bildhauerisch an dem Thema „Übergang“ von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Zunächst werden Bildmotivideen mit Ton und Lehm entwickelt. Auf dieser Grundlage wird das dreidimensionale Arbeiten mit Hammer, Meißel und Ytong-Steinen geübt. Die Abschlusspräsentation zeigt alle Steinskulpturen – „The Wall“. Leitung: Andreas Baschek |
1. April bis 30. Juni 2014 , Abschlusspräsentation Ende August „HolzGestalten – Astrein“ Ein Landartprojekt für Kinder von 10 bis 12 Jahren mitten in der Stadt Kleine Bauminseln und urbane Wäldchen werden zum Ausgangspunkt für das Landartprojekt, in dem natürliches Material wie Äste, Blätter, Moos u.a. von den Kindern gesucht und gesammelt werden. Lehm, Ton oder Jute können im anschließenden kreativen Gestaltungsprozess dazu kommen. Die eigene Fantasie der Kinder kann im wahrsten Sinn des Wortes „Gestalt“ annehmen. Zusätzlich entsteht ein Naturmandala für die Abschlusspräsentation. Leitung: Sigrid Nikel-Bronner |
29.04. bis 27.05. 2014 Offene Einrichtung für Kinder „Asbär“ „Verpackung – da ist doch was (wer) drin!“ Ein Theaterprojekt für 10-14jährige Kinder Was passiert, wenn sich Tüten, Kartons und Stoffe in der Abteilung „Verpackung“ treffen? Welche Geschichten können sie erzählen? Welche Wünsche und Träume? Und was passiert, wenn die flotte Tüte mit dem etwas behäbigen Karton zu einer Party eingeladen wird? Präsentation mit selbstgemachtem Bühnenbild und Kostümen. Leitung: Sigrid Nikel-Bronner |
16.05.2014, 16 bis 20 Uhr (Mädchen) 17.05.2014, 16 bis 20 Uhr ( Jungen) VFJK e.V. Kulturzentrum Bollwerk 107 „Was wenn`s laut wird?“ oder „Behind the Stage“ Wenn Kinder und Jugendliche mit Musik oder Bühne in Berührung kommen, sehen sie oft nur das fertige Produkt. Der Workshop für 10-14Jährige gibt Einblicke in die gesamte Ton- und Lichttechnik rund um eine professionelle Bühne. Mit Unterstützung einer lokalen Rockband werden darüber hinaus Instrumente erklärt, ausprobiert und gezeigt, wie aus einem Klang, einem Geräusch, einem gesungenen Ton „Musik“ wird. Leitung: Jons Heiner |
03. bis 21.11.2014 Bibliothek Moers „Flipfilmbuch“ Das Thema „Heimat“ und „Verschiedenheit der Kulturen“ ist die Grundlage für das Projekt mit drei Schulklassen der Sekundarstufe I der Anne-Frank-Gesamtschule. Es werden Texte geschrieben, Dialoge entwickelt – ein Drehbuch entsteht. Die Filme werden nach Fertigstellung im Internet zu sehen sein. Medienpädagogische Leitung: Melanie Hoessel/ Kamera: Max Grasediek Anne-Frank-Gesamtschule |