Kinder und Jugendliche brauchen Spielplätze - denn Spiel und Bewegung ist für alle sehr wichtig.
Spielplätze sind aber nicht einfach nur ein Ort zum Spielen, sondern mittlerweile auch wichtige Treffpunkte und Teile des öffentlichen Lebens. Aufgrund zunehmender Bebauung und immer weniger „Freiräumen“, entsteht teilweise Konfliktpotential zwischen unterschiedlichen Nutzerinteressen. Die Spielplätze werden bei Kenntnis von Problemen vom Kinder- und Jugendbüro aufgesucht und pädagogisch betreut. Mit Spielplatzpatenschaften wird ein präventiver Ansatz gefördert und die pädagogische Betreuung optimal ergänzt.
Als Spielplatzpatin oder Spielplatzpate können Sie dazu beitragen, dass die positiven Bedingungen auf den Spielplätzen erhalten bleiben und ein beliebter Treffpunkt für alle Nutzer entsteht.
Die Aufgaben als Spielplatzpate
- Sie sind Partner der Kinder, Jugendlichen, Eltern und Anwohner/Anwohnerinnen und halten Kontakt zu den Nutzenden.
- Als Ansprechpartner vor Ort erfahren sie hautnah die Situation auf dem Spielplatz und können Bedürfnisse, Interessen und Schwierigkeiten aller Nutzer einschätzen
- Sie stehen in direkter und ständiger Kommunikation mit dem Kinder- und Jugendbüro. Informationen, z.B. über Konflikte, Beschädigungen oder missbräuchliche Nutzung, werden schnell weitergeleitet.
- Sie können Aktionen, wie z.B. ein Spielplatzfest anregen, planen und durchführen.
Keine Aufgaben als Spielplatzpate
- Spielplatzpatinnen und -paten haben weder eine Ordnungsfunktion, noch das Hausrecht oder andere Pflichten im rechtlichen Sinne.
- Sie sind kein „Allround-Konfliktlöser“. Dafür sind wir da und bieten Ihnen die passende Unterstützung.
- Sie sind auch kein Reinigungspersonal oder müssen Reparaturen am Spielplatz durchführen.
- Als Spielplatzpate gehen sie keine finanzielle Verpflichtung ein.
Wer kann Spielplatzpate werden
- Grundsätzlich kann jeder Spielplatzpate werden (Einzelpersonen, Vereine, Institutionen, Nachbarschaftsgemeinschaften etc.)
- Sie haben Freude an einer ehrenamtlichen Tätigkeit und möchten sich für die Belange eines Spielplatzes und vor allem der Nutzer einsetzen.
- Sie haben einen Bezug zum Spielplatz und wohnen im unmittelbaren Wohnumfeld.
- Sie sind kontaktfreudig und tolerant im Umgang mit anderen Menschen.
Was wir Ihnen bieten
- Wir gewährleisten eine unterstützende und fachliche Begleitung und stehen als direkter Ansprechpartner zur Verfügung (telefonisch, persönlich). Auch gemeinsame Besuche auf dem Spielplatz können vereinbart werden.
- Es gibt eine ausführliche Einführung in Ihre Aufgaben und das Konzept.
- Wir organisieren jährliche Treffen der Spielplatzpaten zum Erfahrungsaustausch.
- Auf Wunsch bieten wir themenspezifische Fortbildungen und Informationsveranstaltungen an.
- Sie erhalten einen Patenschaftsausweis, um sich als offizieller Pate ausweisen zu können.
Spielplätze mit Patenschaften (Stand Juli 2022)
Name des Spielplatzes, Stadtteil | Patenschaft übernommen: |
---|---|
Freizeitpark Kapellen | Birgit Braune van Lunzen, Florian van Lunzen |
Walter-Karentz-Straße (Kapellen) | Sabine Naujoks |
Grabenstraße (Kapellen) | Monika Olligs, Meike und Stefan Julius |
Am Bendmannsfeld (Kapellen) | Thomas Zimmermann |
Treibweg (Scherpenberg) | Carla und Bodo Wieland |
Nikolausweg (Schwafheim) | Monique und Marc Kindermann |
Olof-Palme-Straße (Rheinkamp) | Spielplatz AG der Anne-Frank-Gesamtschule, Betreuer: Heiko Gersdorf |
Roderichstraße (Asberg) | Jutta und Albert Többen |
Mondweg (Moers-Ost) | Jenny Kauschke |
Eickschen Weg (Eicker Wiesen) | Nina Möbest |
Kantstraße (Vinn) | Otto Laakmann |
Am Domacker (Schwafheim) | Martina Bleckmann |
Helmholtzstraße (Vinn) | Gertrud Gallmann |
Karlsplatz (Scherpenberg) | Harald Kirchberg |
Freizeitpark Moers am See (Mitte) | Junge Union Moers, betreut durch Dominik Kaczmarek |
Sandsteinweg (Asberg) | Kerstin und Christoph Moß |
Nehrunger Weg (Meerfeld) | Lena Weber |
Rosengarten / Hanckwitzstraße (Mitte) | Kita Rasselbande e.V., betreut durch Selma Vural und Elterninitiative |
Gustav-Großmann-Straße (Eick-West) | Alexander Kern |
Oderstraße (Eick-West) | Alexander Kern |
Isergebirgsstraße (Eick-West) | Alexander Kern, Ev. Kirchengemeinde Rheinkamp betreut durch Maximilian Henke |
Reinhardtstraße (Vinn) | Heiko Schewe |
Dresdener Ring (Mattheck-Josefsviertel) | OEfK Seestern |
Dorfstraße (Schwafheim) | Melanie Gaidt, Thomas Müller |
BP Kornstraße (Scherpenberg) | Siedlervereinigung Niederrhein e.V. |
Im Angerfeld (Utfort) | Thorsten Möschen |
Frieda-Nadig-Straße (Asberg) | Ricarda Scholz, Lisa Feiten (Kegelverein „Die Kronprinzen“) |
Jakobweg (Scherpenberg) | Ricarda Scholz |
Calvinstraße (Schwafheim) | Silke Müller |
Grubenstraße (Repelen) | Beatrix Heßler |
Kirschenallee / Römerstraße (Meerbeck) | St.-Marien-Schule, betreut durch Frau Berhorst und Frau Glauner |
Weitere Spielplatzpatenschaften sind laufend in Planung.
Bei Interesse oder Fragen:
Mark Bochnig-Mathieu, Telefon: 0 28 41 / 201-834, Telefax: 0 28 41 / 201-401, E-Mail
Kinder- und Jugendbüro, Rathausplatz 1, 47441 Moers