Schön, dass Sie sich für eine Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater interessieren. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die zu gehen sind, um sich als Tagespflegeperson zu qualifizieren. Sollten Sie bereits über eine pädagogische Ausbildung verfügen, könnte sich dieser Weg verkürzen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Informationsgespräch.
8 Schritte auf dem Weg zur Kindertagespflegeperson:
1. Informationsgespräch
Sie erfahren alles über die rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen zur Tätigkeit einer Tagespflegeperson:
- Gesetzliche Vorgaben,
- Schritte bei der Eignungsprüfung,
- Qualifizierungsanforderungen,
- Erlaubnis zur Kindertagespflege ...
Wir informieren Sie über das Anforderungsprofil einer Tagespflegeperson. Anschließend können Sie für sich die Frage klären: „Ist Kindertagespflege eine Aufgabe für mich?
2. Unterlagen zuschicken
Sie erhalten Informationsmaterial. Nun haben Sie die Gelegenheit Ihr Wissen zu vertiefen und jetzt wird es konkreter. Sie stellen die Unterlagen (Motivationsschreiben, Personalbogen der Stadt Moers und einen Lebenslauf) zusammen und schicken diese an die Fachberaterinnen des Jugendamtes.
3. Beratungsgespräch
In einem persönlichen Gespräch lernen Sie die sozialpädagogische Fachberatung des Jugendamtes der Stadt Moers kennen, die für Ihren Sozialraum zuständig ist. Sie bespricht mit Ihnen, ob die Grundvoraussetzungen erfüllt sind, um als Tagespflegeperson infrage zu kommen.
- Ihre Motivation für diese Tätigkeit,
- Ihre Vorerfahrungen mit der Kinderbetreuung,
- Ihre Erziehungsvorstellungen,
- Ihre eigene familiäre Situation und
- Ihre Vorstellungen zum Betreuungsangebot
sind zum Beispiel Themen dieses Gespräches.
4. Bedenkzeit
Nun haben Sie Bedenkzeit. Sie nehmen sich Zeit und überlegen in Ruhe, ob Sie sich die vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit als Tagespflegeperson vorstellen können.
5. Hausbesuche
Für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson brauchen Sie kindgerechte Räumlichkeiten. Beim ersten Hausbesuch wird die Fachberatung auf Kriterien wie
- Platz,
- Ausstattung und
- Kindersicherheit
achten.
- Wo können die Kinder bei Ihnen spielen, schlafen und toben?
Wir beraten Sie, wie Sie Ihre Wohnung sicher und kindgerecht gestalten.
6. Anmeldung zur Grundqualifizierung
Nach Anmeldung nehmen Sie gemeinsam mit anderen Interessierten an der Grundqualifizierung (30 Unterrichtsstunden) bei einem Weiterbildungsträger teil.
Dort werden Inhalte wie die Entwicklung des Kindes, Förderungs- und Bildungsmöglichkeiten und die Kooperation mit Eltern thematisiert und bearbeitet. Im Verlauf der Grundqualifizierung nehmen Sie an dem Kurs „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder" teil.
7. Aufbauqualifizierung
Im Anschluss findet eine Aufbauqualifizierung statt. Hier vertiefen Sie Ihr Wissen aus der Grundqualifizierung und erarbeiten darauf aufbauend pädagogische Themenbereiche. Nach einem schriftlichen und mündlichen Leistungsnachweis schließen Sie die Maßnahme mit dem Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson" ab.
8. Ausblick
Wir bleiben in Kontakt. Ein regelmäßiger Austausch mit den Fachberaterinnen des Jugendamtes ist dafür die Voraussetzung. Deshalb vereinbaren wir regelmäßige Hausbesuche, bei denen Sie konkrete Fragen und Wünsche äußern können. Außerdem werden verbindliche Fachtage, Fortbildungen und Veranstaltungen mit anderen Tagespflegepersonen angeboten.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson:
- Sie verfügen mindestens über einen Hauptschulabschluss.
- Sie verfügen über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, um die kommunikativen und sozialen Anforderungen in der Kindertagespflege zu erfüllen und dem Bildungsauftrag gerecht zu werden.
Der hier dargestellte Weg soll Ihnen einen ersten Überblick geben. Er erfolgt in acht Schritten und ist in dieser Reihenfolge zu absolvieren.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder einen Termin zum Informationsgespräch vereinbaren wollen, würden wir uns über Ihren Anruf/Ihre E-Mail freuen.
Sozialraumteam Mitte/Süd (Innenstadt, Kapellen, Schwafheim, Vennikel)
- Frau Elke Elfgen, Telefon: 0 28 41/201-839, E-Mail: Elke.Elfgen@Moers.de
- Frau Sandra Koth, Telefon: 0 28 41/201-824, E-Mail: Sandra.Koth@Moers.de
- Frau Franziska Keuter, Telefon: 0 28 41/201-789, E-Mail: Franziska.Keuter@Moers.de
- Frau Almut Grützner, Telefon: 0 28 41 / 201-778, E-Mail: Almut Grützner@Moers.de
Sozialraumteam Ost (Meerbeck, Scherpenberg, Hochstraß, Asberg)
- Frau Christiane Becker-Finke, Telefon: 0 28 41/201-828, E-Mail: Christiane.Becker-Finke@Moers.de
- Frau Melanie Wirth, Telefon: 0 28 41/201-825, E-Mail: Melanie.Wirth@Moers.de
Sozialraumteam Nord (Repelen, Eick, Utfort, Rheinkamp)
- Frau Petra Schulten, Telefon: 0 28 41/201-831, E-Mail: Petra.Schulten@Moers.de
- Frau Heike Schneider, Telefon: 0 28 41/201-821, E-Mail: Heike.Schneider@Moers.de
Zum Herunterladen:
Stadt Moers: Richtlinien der Stadt Moers zur Förderung von Kindern in Tagespflege (PDF, 269 kB)