Links
- Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) Landesstelle Nordrhein-Westfalen e.V.
- Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten 'Seitenstark'
- Bürger-CERT
- Durchblick im Wunschberuf
- Europäische Union Initiative "klicksafe"
- Online-Jugendmagazin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
- Tipps für den sicheren Umgang mit dem Internet "internet-abc"
- Stadtjugendring Moers e.V.
- www.onlineberatung-caritas.de
Aktuelles
- Tanzworkshop auf Ende der Sommerferien verlegt - noch Plätze frei!
- Eiskalte Erfrischung für die ‚MoFA-Kids‘
- Erzieherinnen beenden ihre Ausbildung bei der Stadt Moers
Moerser Ferien Aktion (kurz MoFA) vom 27.06. bis 15.07.2022
Die Ferienbetreuung findet in den ersten 3 Wochen der Sommerferien statt. Die Anmeldung erfolgt pro Woche. Die Teilnahme ist an allen 3 Wochen möglich. Die Kinder werden in der Zeit von 8.30 bis 14 Uhr betreut und nehmen an verschiedenen Programmpunkten teil. Ab sofort werden die Restplätze auch an Kinder vergeben, die nicht aus Moers kommen.
KITA-ONLINE
Mit KITA-ONLINE können Sie den Bedarf für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung in Moers anmelden. Das Online-Anmeldeverfahren ermöglicht der Stadt Moers, ein ausreichendes und bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuungsplätzen zu planen.
Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung, ob die von Ihnen gewünschte Betreuungszeit in der Kindertagesstätte vorhanden ist.
Kinder- und Jugendstadtplan Moers-Mitte
Kinder- und Jugendliche sind neugierig, interessiert und unterwegs - unterwegs in ihrem "Revier". Was es im "Revier Moers-Mitte" alles gibt, ist in dieser Broschüre nachzulesen. Gedruckte Exemplare sind im Kinder- und Jugendbüro erhältlich.
Zum Herunterladen:
Broschüre: Kinder- und Jugendstadtplan Moers Mitte (PDF, 6 MB - nicht barrierefrei)
Plan: Kinder- und Jugendstadtplan Moers Mitte (PDF, 431 kB - nicht barrierefrei)
Nachhaltiges Programm gegen Extremismus
„Moerser Signal“ ist ein nachhaltiges und breit angelegte Konzept des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Moers gegen Extremismus. Kooperationspartner sind das Jugendzentrum Bollwerk 107, die vhs und das Schlosstheater Moers. Veranstaltet werden u.a. Lesungen, Vorträge und Workshops. Der Rat der Stadt Moers hatte das „Moerser Signal“ im September 2009 verabschiedet. Anfang 2010 haben die Organisatoren die ersten Veranstaltungen angeboten. Weitere Infos auch unter www.facebook.com/KinderJugendbueroMoers.
Kontakt und Bewerbung:
Kinder- und Jugendbüro, Mark Bochnig-Mathieu, Mark.Bochnig-Mathieu@Moers.de, Telefon: 0 28 41 / 201-834.
Informationen über „Demokratie stärken in Moers“
Moers ist eine kinderfreundliche Stadt. In jedem Stadtteil gibt es Jugendeinrichtungen und Tageseinrichtungen für Kinder, Spielstuben ergänzen das Angebot.
Kinder- und Jugendbüro auf Facebook
Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Moers bereichert die städtische „Web 2.0-Familie“ mit einer eigenen Facebook-Seite. Ein schlagkräftiges Team präsentiert dort interessante News für Kinder und Jugendliche. Selbstverständlich darf hier auch jeder selbst Infos einstellen und Beiträge kommentieren. Die Mitarbeiter erhoffen sich einen noch besseren Austausch mit dem „jungen Moers“.
Grafschafter Musenhof im Schlosspark Moers
Was konnte man im Mittelalter in Moers mit einem Möhrchen machen? Welche Aufgaben hatte der Bubenkönig? Was ist ein Ackerbürger? Gab es im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Moers schon Kaufhäuser?
Antworten auf diese Fragen finden Kinder in der mittelalterlichen Spiel- und Lernstadt im Grafschafter Musenhof im Schlosspark Moers.
Das kleine Städtchen mit Töpferei, Backhaus, „Kaufhaus“, Stall, bürgerlichem Fachwerk-Wohnhaus und Stadtturm mit Kerker lädt ein, Moerser Geschichte des Mittelalters spielerisch zu erfahren. Kinder können zu festen Betreuungszeiten die Spiel- und Lernstadt kostenlos besuchen. Maximale Aufenthaltsdauer: 2 Stunden. Die Kinder werden von Pädagogen betreut.
1. Mobile Moerser Kindertafel
Der Verein „Klartext für Kinder - Aktiv gegen Kinderarmut!” gründete die 1. Mobile Moerser Kindertafel.
Gekocht wird frisch in Profiküchen, hochwertig, ausgewogen, vitaminreich. Die Tafel holt das Essen ab. Gleich 6 Gastronomen aus Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg wechseln sich ab. Echte Profis mit Großküchenerfahrung. Donnerstags um 13 Uhr geht's los. Bis 16 Uhr wartet das kleine Betreuungsteam um Heike Marschmann auf die kleinen Gäste.
Notinsel - Wo wir sind, bist Du sicher
Kinder sind Gewalt und vielen Gefahren meist schutzlos ausgeliefert. Sie sind die schwächsten und damit schutzbedürftigsten Mitglieder unserer Gesellschaft.
Alle Läden und Geschäfte, die das Notinsel-Zeichen an ihrer Tür anbringen, signalisieren Kindern: „Wo wir sind, bist Du sicher“
Spiel- und Bolzplätze
In Moers gibt es über 130 öffentliche Spiel- und Bolzplätze.
Die Spielplätze unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern sind auch von ihren Spielangeboten sehr unterschiedlich ausgestattet.
Der Fachbereich 10 - Jugend sorgt mit vielen Aktivitäten ständig für ein interessantes Angebot.
Spielmobil und Tummelferien
Das Spielmobil steht beispielsweise von Frühjahr bis Spätsommer an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet. Die Tummelferien sind das stadtteilorientierte Ferienprogramm für Kinder in den Sommerferien. In den Sozialraumteams Nord, Ost, Mitte und Süd, stehen vor Ort Beratung, Unterstützung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zu 27 Jahren im Mittelpunkt.
Weitere Informationen:
Das Gesundheitsministerium hat eine Kampagne zur Förderung des Nichtrauchens gestartet, die sich vor allem an Kinder und Jugendliche richtet. Diese Landesinitiative „LoQ – Leben ohne Qualm“ will Kinder und Jugendliche mit vielfältigen Aktionen zu einem kritischen Umgang mit dem Tabakkonsum anleiten.
Sufino.de - Dein Freizeitland
Sufino.de ist eine Webseite, über die Kinder im Alter von 6 - 14 Jahren ihre Freizeit aktiv gestalten, planen und sich darüber austauschen können - ein virtuelles Erlebnisland für Kinder.
Durch die kindgerechten Suchoptionen und Beschreibungen können sich Kinder eigenaktiv oder gemeinsam mit ihren Eltern über abwechslungsreiche Freizeitideen in der Umgebung oder für zu Hause informieren. Durch die fortlaufende Kontrolle aller Inhalte auf Sufino.de stellen Medienpädagogen sicher, dass alle Inhalte auch kindergerecht sind. Deshalb wird Sufino.de vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und dem Bundesfamilienministerium gefördert. Das Projekt verfolgt das Ziel, Kindern die Vielfalt der Kultur- und Freizeitaktivitäten in allen Regionen Deutschlands näher zu bringen, und den richtigen Umgang mit dem Internet zu fördern.
Spielerisch lernen! Portal klärt Kinder über Internetgefahren auf!
Kindern Tipps für eine sichere und kompetente Nutzung des Internet geben. Das ist das Ziel der "Internauten". Die Initiatoren zeigen kindgerecht Informationen zum Thema "Sicherheit im Internet" auf. Eltern erhalten in einem eigenen Bereich Hinweise dazu, wie sie ihre Kinder bei der Internetnutzung unterstützen können. Die Webseite entstand in Zusammenarbeit des Verbands der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) mit dem Deutschen Kinderhilfswerk und MSN Deutschland.