Leitung
Telefon: 0 28 41 / 201-6 82 00
Telefax: 0 28 41 / 201-1 66 82 10
E-Mail: grafschafter-museum@moers.de
Öffnungszeiten
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin.
Standort
Grafschafter Museum im Moerser SchlossKastell 9
47441 Moers
Das Grafschafter Museum ist zunächst bis einschließlich 7. März geschlossen.
Gräfin Walburgis von
Neuenahr- Moers
(alias Eva Müller)
Foto: Formmad
Sie hatte kein Glück mit ihren Männern: Gräfin Walburgis von Neuenahr-Moers. Ihren ersten Mann köpften die Spanier, der zweite kam bei einer Pulverexplosion ums Leben. Vor rund 400 Jahren lebte die Gräfin im Moerser Schloss. Heute empfängt sie die Museumsbesucher und Museumsbesucherinnen und geleitet sie als Projektion durch die neue Dauerausstellung des Grafschafter Museums.
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Wasserburg der Grafen von Moers, einer der ältesten im Rheinland erhaltenen hochmittelalterlichen Ringburganlagen. Das Schloss wurde in den vergangenen Jahren saniert und um einen Anbau erweitert.
Mit der Erweiterung erwarten die Besucher und Besucherinnen neue Attraktionen: Bei den Bauarbeiten wurden nicht nur mittelalterliche Verteidigungsmauern
mit Schießkammern und Schießscharten entdeckt, sondern auch ein Lehmkuppelofen aus der Zeit um 1200. Er ist im neu zugänglich gemachten Ausgrabungsbereich zu entdecken.
Das Rokokozimmer - die Stuckdecke, Wandvitrinen und die Kaminumrandung stammen aus dem Haus Müser bei Kamperbrück - entführt mit seinem verschlungenen Schnitzwerk in das Jahr 1785.
Der Kaufladen der Familie Jansen stammt aus dem 19. Jahrhundert und stand bis 1958 in einem Haus in Hörstgen bei Kamp-Lintfort. Wer keinen Lebertran für 1 Mark möchte, bekommt heute hier einen Kaffee, Espresso, Capuccino oder Kakao für 1 Euro.
Moritz von Oranien
Lange vor den Herren von Moers war das Gebiet besiedelt. Eine Zeit der kulturellen Blüte kam mit den Römern.
Rund 100 Jahre war Moers oranisch: 1597 befreite Moritz von Oranien die Grafschaft Moers von der spanischen Besetzung.
Neben der Geschichte des Schlosses und der Kultur- und Alltagsgeschichte der Region zeigt das Museum auch eine historische Puppenstubensammlung und Sonderausstellungen.
Das Grafschafter Museum bewahrt Trachten- und Aussteuerteile aus dem 18. und dem 19. Jahrhundert.
Zum Herunterladen:
Flyer Grafschafter Museum im Moerser Schloss (PDF, 847 kB)
Das Grafschafter Museum bietet in den Monaten März bis Oktober offene Betreuungsangebote und Führungen in der Mittelalterlichen Spiel- und Lernstadt im Grafschafter Musenhof an.
Weitere Informationen unter: Grafschafter Musenhof im Schlosspark Moers
Das Grafschafter Museum ist Kooperationspartner und Mitglied des Museumsnetzwerkes.
Eintrittspreise
- Familien: 4,50 Euro
- Erwachsene: 3 Euro
- Kinder ab 6 Jahre: 1 Euro
- Kinder bis 6 Jahre: frei
- Besucher in Gruppen (ab 10 Personen): 2 Euro
- Besucher im Rahmen einer Stadtführung: 1 Euro
- Eintritt Museumssonntag Erwachsene: 2 Euro
- Eintritt Museumssonntag Kinder ab 6 Jahre: 1 Euro
- Eintritt Museumssonntag Kinder bis 6 Jahre: frei
- Moers-Pass-Inhaber: 0,50 Euro
- Schulklassen: frei
- Jeder 1. Mittwoch im Monat: frei
- Mitglieder des Grafschafter Museums- und Geschichtsvereins e.V.: frei