-
Alte katholische Kirche
Die Einstellung des Preußenkönigs Friedrich II.: “In meinem Staat soll jeder nach seiner Fasson selig werden” ebnete den Weg zum Bau der ersten katholischen Kirche nach der Reformation (1778, heute katholischer Kindergarten).
-
Büste von Adolf Diesterweg
Grafschafter Museum im Schloss, Innenstadt (Original)Schlosspark, Innenstadt (Abguss) - Dem bedeutenden Pädagogen und ersten Direktor des Moerser Lehrerseminars wurde 1882 ein Denkmal gesetzt. Albert Wolff hat die Büste in Kupfer gegossen
-
Die Altstadt in Moers
Die historische Altstadt von Moers wurde Mitte der 60er bis Ende der 80er Jahre saniert. Ihre alten Gassen mit den liebevoll sanierten und restaurierten Häusern laden zum Bummeln ein. Teilweise wurden die Häuser auch im alten Maßstab neu aufgebaut. Marktplätze und gemütliche Ecken laden zum Verweilen ein.
-
Erholungsgebiet Schwafheim
Das Erholungsgebiet Schwafheim wird durch den Bergsee und das Waldgebiet "Heiliger Berg" zu einem lohnenswerten Naturerlebnis. Der Seerundwanderweg und Waldlehrpfad sind für Spaziergänger eine gute Möglichkeit das Gebiet zu erkunden. Für sportlich Aktive gibt es im Erholungsgebiet die Gelegenheit eine Joggingstrecke und einen Trimmpfad zu nutzen. Bilder aus dem Erholungsgebiet Schwafheim
-
Evangelische Pfarrkirche
Ursprünglich Ludgeri-Kapelle, die 1561 zur Pfarrkirche erweitert wurde. Gotischer Chor aus dem 15. Jahrhundert.
-
Evangelische Pfarrkirche
Älteste Kirche im Moerser Raum. Sie wurde um 700 geweiht. Teile einer romanischen Basilika (12. Jahrhundert) sind in der heutigen Hallenkirche mit gotischem Chor (14. Jahrhundert) enthalten.
-
Evangelische Stadtkirche
1448 als Kirche des Karmeliterklosters vom Kölner Dompolier Tilmann erbaut. 1655/56 mit Seitenschiffen und Querhaus zur evangelischen Pfarrkirche erweitert. Die Orgel ist von 1787, der neugotische Turm stammt aus dem Jahre 1890.
-
Felke Museum
Die Kurgäste des Jungbornparks in Repelen wurden neben anderen Quartieren auch in Licht-Luft-Hütten, bestehend aus einer einfachen Holzkonstruktion, untergebracht. Bis 1996 befand sich eine Originalhütte noch im Privatbesitz eines Repelener Bürgers.
-
Freizeitpark
Der Freizeitpark wurde in den 1960er Jahren auf dem Gelände entlang des Moersbaches im Südwesten angelegt. Der Park ergänzt zum einen den historischen Schlosspark und bietet zum anderen zahlreiche Freizeitangebote.
-
Freizeitpark Kapellen
Der Freizeitpark Kapellen ist ein am Grafschafter Radweg und Wanderweg gelegener Park mit See, Grillplätzen sowie Spielplatz und Bolzplatz.
-
Friedhofskapelle
Platz der ältesten Siedlung mit Pfarrkirche. Die Kapelle entstand an ihrer Stelle Ende des 18. Jahrhunderts (heute Spielstätte des Schlosstheaters). Auf dem ehemaligen Friedhof befinden sich zahlreiche Grabsteine (vor allem 16./17. Jahrhundert).
-
Grafschafter Musenhof im Schlosspark Moers
Was konnte man im Mittelalter in Moers mit einem Möhrchen machen? Welche Aufgaben hatte der Bubenkönig? Was ist ein Ackerbürger? Gab es im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Moers schon Kaufhäuser?
-
Halde Pattberg
Die Halde Pattberg ist seit einigen Jahren fertig geschüttet und begrünt. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege ermöglichen einen problemlosen Aufstieg auf das in 75 Meter Höhe gelegene Plateau. Von dort aus bieten sich dem „Gipfelstürmer“ beeindruckende Ausblicke in das Ruhrgebiet, die reizvolle niederrheinische Landschaft und auf die umliegenden Städte.
-
Hektors Abschied von Andromache
Unterwallstraße, Innenstadt (Original)Schlosspark, Innenstadt (Abguss) Die Figurengruppe wurde 1858 von Carl Cauer dem Älteren entworfen und 1882 erschaffen. Die Gruppe stand von 1933 bis 1994 im Schlosspark, heute befindet sich dort eine Nachbildung.
-
Jungbornpark
Der Jungbornpark wurde zunächst 1898 als Kurpark an der Wirkungsstätte des "Lehmpastors" Emanuel Felke angelegt. Heute ist das Repelner Meer, eine durch natürlichen Zufluss gepeiste Wasserfläche, im Park vorhanden. Neben dem Felke-Denkmal, einer Licht-Luft-Hütte (Felke-Museum) und einem Musikpavillon ist ebenfalls ein Trimmpfad für erholsame Spaziergänge angelegt worden. Weitere Informationen finden sie auf unserer Jungbornpark - Auf den Spuren von Pastor Felke Seite.
-
Katholische Kirche St. Josef
1868-1871 im neugotischen Stil erbaute Kirche. Im Chor befindet sich eine barocke Figurengruppe (Mariä Heimsuchung).
-
König Friedrich I.
Über Treppensockel hohes Postament in baroken Formen, am Fuße wappenhaltende Knabenfigur, darüber Kartusche mit Inschrift (beide aus Bronze): „Friedrich I., König in Preußen, Graf von Moers“. Am Postament Jahreszahlen: „1702, 1902“.
-
Kreisständehaus
1898 im Stil der deutschen Renaissance erbaut. Später Landratsamt, bis Oktober 2010 Sitz der Volkshochschule Moers und Kamp-Lintfort.
-
Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg
Über Treppensockel hohes Postament in barocken Formen, am Fußende auf von einem Pfeil zusammengehaltenen, übereinanderliegenden Wappen von Oranien und Preußen Amor mit Köcher aufsitzend, die Gruppe, wie auch die Girlande über den seitlichen Voluten aus Bronze. Inschrift:
-
Landschaftspark NiederRhein
Als durchgängig erlebbarer Freiraum mit vielen Wasserflächen, Sport- und Erholungsmöglichkeiten von den Städten Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg geplant.
-
Linde in Repelen
Alter Bauernhof an der Dorflinde. Seit 1871 Gaststätte, heute Hotel und Restaurant. Die “Linde” war um 1900 das Zentrum des damaligen Badeortes Repelen (Lehmpastor Emanuel Felke). In der näheren Umgebung der “Linde” finden sich noch weitere alte und bemerkenswerte Häuser.
-
Martinstift und Averdunkshof
Die beiden spätklassizistischen Häuser wurden um 1840 von Seminardirektor Franz Ludwig Zahn auf seinem Gut Fild (= Averdunkshof) für die Filder Erziehungsanstalt errichtet. Der später entstandene Mittelbau ist heute mit diesen Gebäuden Sitz der Moerser Musikschule (Kammermusiksaal). Das Wohnhaus des im 18. Jahrhundert erbauten Gutshofs wurde um 1840 ebenfalls klassizistisch umgestaltet.
-
Moerser Schloss
Die Rundburg wurde auf einer schwer zugänglichen Insel zwischen moorigen Rheinarmen erbaut. Ältester Bauteil der früheren Wasserburg ist ein Tuffsteinturm des 12. Jahrhunderts.
-
Peschkenhaus
Das Gebäude ist das älteste erhaltene Bürgerhaus von Moers. Es wurde am Ende des 15. Jahrhunderts errichtet und im 18. Jahrhundert als kleines Stadtpalais umgebaut. Um 1800 wurde es klassizistisch verputzt.
-
Preußen-Denkmal auf dem Altmarkt
Über 4 Treppenstufen Sockel mit profiliertem Gesims und pfeilerartigem Aufbau über quadratischem Grundriss, die Ecken besetzt mit schlanken, polygonalen Dreiviertelpfeilern, über den Kapitellen in zinnenbekrönten Türmchen ausklingend.
-
Schacht 4 des Bergwerks Rheinpreussen
Von 1900 bis 1904 abgeteuft, 1962 geschlossen. Der Schacht ist ein Zeugnis für die Anfänge des Bergbaus auf Moerser Stadtgebiet. Heute steht dort das ältestes erhaltene Fördergerüst mit Doppelstreben. Das Fördermaschinengebäude als denkmalwertestes aller Gebäude wird betreut vom Grafschafter Museums- und Geschichtsverein. Es ist für Besichtigungen jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr in den Monaten Mai bis Oktober sowie nach Terminabsprache geöffnet (Telefon vor Ort: 0 28 41 / 88 91 08 oder über das Grafschafter Museum im Schloss Telefon: 0 28 41 / 2 80 94).
-
Schloss Lauersfort und Peterhof
Bei Schloss Lauersfort (Privatbesitz) handelt es sich um eine Wasserburg. Der Ostteil stammt aus dem 15. Jahrhundert, der Westteil mit Freitreppe und die Vorburg wurden im 18. Jahrhundert geschaffen.
-
Schlosspark
Der Schlosspark wurde auf dem Gelände des geschleiften Kastells für Friedrich Wintgens um 1836 von Maximilian Weyhe nach englischem Vorbild angelegt. Er grenzt mit bemerkenswertem altem und teilweise exotischem Baumbestand an das Schloss an. Weitere Informationen finden sie auf unserer Schlosspark Seite. Bilder aus dem Schlosspark
-
Wilhelm Greef-Brunnen
Mit dem Brunnen wurde dem Seminarlehrer und Gründer des Moerser Männergesangvereins (1851) ein 1909 Denkmal gesetzt. Es war Heinrich Bauckes dritte Arbeit in Moers.
-
Zechen- und Arbeitersiedlung Moers-Meerbeck/Hochstraß
Von 1904-1914 erbaute, erste und größte Moerser Zechen- und Arbeitersiedlung mit Gartenstadt-Charakter. Sie wurde von 1981 bis 1996 aufwändig saniert und bietet rund 10.000 Menschen Wohnraum.